Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Der letzte Blog stand ganz im Zeichen der Altenpflegemesse in Essen. Heute widmen wir uns unseren Erfahrungen zur Messe nach drei Jahren Abstinenz aufgrund von Corona und beantworten euch die wichtigsten Fragen, die uns im Laufe der Tage gestellt wurden.
Unser Messeerlebnis
Nach drei Jahren hatten wir eine große Vorfreude auf die Messe und haben uns entsprechend vorbereitet. Die Erwartungen waren hoch, wurden aber bereits am ersten Tag mehr als erfüllt. Wir führten viele tolle Gespräche, ob mit alten oder neuen Kunden, Netzwerkpartnern, Bekannten und Freunden aus der Pflegebranche, Pflegeschüler, bekannten wie unbekannten Unternehmen. Man konnte erahnen, wie sich die Beteiligten freuten, endlich wieder auf einer Messe sein zu dürfen.
Unsererseits waren wir motiviert und mit insgesamt sechs Personen von nevisQ vor Ort. Uns war es wichtig, auf jegliche Arten von Fragen gut reagieren zu können: Unser Software-Entwickler Serxhio kümmerte sich um technische Fragen. Business Development-Fragen wurden direkt von unserem Geschäftsführer Christian angegangen, und auch der Vertrieb, Marketing, Fragen zum Produkt im Allgemeinen sowie Personal waren abgedeckt. Wir wollten sicher stellen, dass keine Frage unbeantwortet blieb und kein Feedback ungehört.
Intelligente Pflege für die Zukunft auf der Altenpflegemesse
In der letzten Ausgabe haben wir euch von dem Pflegeroboter Yanny berichtet (hier zum Nachlesen). Der war natürlich auch am Start und verzauberte wortwörtlich viele Menschen auf der Messe mit seinen Herzaugen und Tanzeinlagen. Yanny steht als individueller Pflege-Roboter sinnbildlich für zukünftige Lösungen. Unser Bettsensor wurde selbstverständlich ausführlich präsentiert, indem wir gleich frei Ruf-Einheiten anschlossen: Yanny als zukunftsorientierte und innovative Variante, eine famalux Funk-Rufanlage sowie einen Empfänger für klassische Rufanlagen mit Nebensteckkontakt. Ziel war es, die Offenheit unseres Produkts gegenüber jeglicher Alarm-Einheit demonstrieren zu können.
Die nevisCura-Produkte wurde absichtlich „offen“ entwickelt, damit es mit allem und jedem kompatibel ist. Dies bedeutet, dass eine Anbindung unsererseits an andere Produkte jederzeit gewährleistet werden kann. Insbesondere für die Pflegedokumentation ist dies enorm hilfreich und auch eine App befindet sich bereits in Entwicklung.. Der Bettsensor ist somit deutlich intelligenter entwickelt worden als herkömmliche Lösungen und bietet eine langfristige Einsetzbarkeit.

Wie kamen die nevisCura-Produkte bei den Besuchern der Altenpflegemesse an?
Wir waren überwältigt von den positiven Rückmeldungen, die wir im Laufe der Tage erhalten haben. Wir wurden Hunderte Male darin bestätigt, dass unsere Produkte zukunftsweisend ist und für die Zukunft der Pflege unerlässlich sein wird.
„Warum gibt es sowas nicht schon überall?!“
Messebesucher nach Vorführung unserer Produkte
Wir sind dankbar für das Feedback, das uns weiterhin motivieren wird, das beste Produkt anzubieten. Während wir beim letzten Mal noch auf der Aveneo-Fläche unsere Produkte vorzeigten, sind wir sehr stolz darauf, dieses Jahr unseren eigenen Stand auf die Beine gestellt haben zu dürfen. Auf der Aveneo-Fläche durften wir viele neue und innovative Unternehmen kennenlernen, denen wir alles gute und Erfolg für die Zukunft wünschen.
Eure Top 5 Fragen an uns
Im Verlauf der Messetage erreichten uns viele Fragen zu unseren nevisCura-Produkten. Wir haben für euch die Top 5 Fragen zusammen getragen.
- Ist der Bettsensor mit meiner Rufanlage kompatibel? Der nevisCura Bettsensor ist so konzipiert, dass er an jede Rufanlage, Telefonanlage oder jedes Hausnotrufsystem problemlos angeschlossen werden kann. Eine umfangreiche Kompatibilität des Produkts zu erreichen war von Beginn an Priorität der Entwicklung.
- Kann ich den Bettsensor testen, bevor ich eine Entscheidung zum Kauf treffen möchte? Ja, auf jeden Fall! Der Bettsensor kann kostenlos vier Wochen von einer Einrichtung getestet werden. Weitere Infos findet ihr hier.
- Kann der Bettsensor auch bei dementen Personen seine Funktion erfüllen? Ja! Das dezente Design macht den Bettsensor beinahe unsichtbar. Das ist nicht nur optisch schick, sondern vor allen sinnvoll. Die Bewohner kommen dadurch nicht in Versuchung, den Sensor zu umgehen, wie es oft bei einer Trittmatte der Fall ist.
- Wie funktioniert der Bettsensor? Der Bettsensor wird einfach am Bett eingehakt und mit der Rufanlage verbunden. Dank moderner Sensor-Technologie erkennt der Bettsensor, sobald ein Bewohner das Bett verlassen möchte – sogar bevor er einen Fuß auf den Boden gesetzt hat.
- Worin genau besteht der Vorteil des nevisCura Bettsensor zu einer Sensormatte?
- Die Installation ist deutlich einfacher
- Kaum sichtbar und deshalb für den Bewohner nicht störend, gleichzeitig kann sie nicht umgangen werden
- Hohe Genauigkeit
- Einfaches an- und ausschalten möglich
- Pflegeleicht
- Weiterentwickelbar – durch regelmäßige Updates erhält das Gerät immer neue Funktionen und ist somit langlebig und zukunftstauglich
In dieser Tabelle finden sich die größten Vorteile gegenüber herkömmlichen Sensormatten. Wir haben darüber hinaus ein Video zusammengestellt, in dem kurz aber präzise der nevisCura Bettsensor vorgestellt wird.
Wir entwickeln den nevisCura Bettsensor stetig weiter und möchten eine Implementierung so einfach wie möglich gestalten. Dazu gehört selbstverständlich auch ein entsprechendes Finanzierungsmodell. Neben der generellen Förderfähigkeit und Refinanzierbarkeit bieten wir eine Leasing-Option an. Ab einer Stückzahl von 4-6 Sensoren und 9,27€ pro Monat und Bettsensor lässt sich dieser bequem und einfach erwerben.
Wir freuen uns bereits auf die nächste Altenpflegemesse, die vom 25.04. – 27.04.2023 in Nürnberg stattfinden wird. Im schönen Süden Deutschlands werden wir gespannt sein auf jegliche Neuerungen, die sich bis dahin ergeben. Gleichzeitig geben wir weiterhin unser Bestes, damit wir die positive Resonanz von diesem Jahr noch einmal toppen können! Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für die wunderbaren Tage auf der Messe. Bis dahin, alles gute!