Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs! Am Ende diesen Monats, genauer gesagt vom 26.04. bis zum 28.04. findet die diesjährige Altenpflegemesse in Essen statt. Besonderer Fokus liegt hierbei auf digitale Neuerungen wie der Sensorik, K.I. und Robotik. Namhafte Unternehmen stellen ihre Produkte vor und damit ihre Vision von der Zukunft der Pflege. Wir werden ebenfalls als Aussteller auf der Messe anwesend sein und unser Produkt nevisCura präsentieren. Aufgrund unserer Bett- und Raumsensoren sind wir sehr nah mit ebendiesen Thematiken verbunden und erwarten deshalb mit Freude die neuen Erkenntnisse, die es auf der Messe zu sehen gibt.
nevisQ auf der Altenpflegemesse
Pflegende und die Digitalisierung
Die Hauptgruppe, die sich mit den neuen Herausforderungen digitaler Zuwendungen auseinandersetzen muss, sind die Pflegenden. Sie müssen in der Lage sein, neue Strukturen zu erlernen und fachgerecht anzuwenden. Hintergrund der digitalen Offensive stellt die erhoffte Entlastung der Pflegenden dar, die dringend erreicht werden muss. Nachdem die junge Regierung in ihrem Koalitionsvertrag einen Ausbau digitaler Technologien und Strukturen für die Pflegebranche versprach, ist die Hoffnung groß. Die Mitarbeitenden sind überwiegend motiviert, neue Lösungen auszutesten und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Gleichzeitig ist die Einführung ebensolcher nach dem heutigen Stand noch nicht weit genug vorangeschritten, um für spürbare Verbesserungen zu sorgen. Ein Vorschlag, der auch von einer hohen Zahl an Pflegenden mitgetragen wird, ist die verstärkte Einbindung von Mitarbeitenden bei der Auswahl digitaler Arbeitsmittel. Im Durchschnitt ist unter den Pflegenden nur jeder zehnte beteiligt, bei den Pflegedienstleitern ist es jeder vierte. Die Auswirkung ist jene, dass die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel gebremst und eine wirkungsvolle Implementierung erschwert wird.
Sensorik, Künstliche Intelligenz und Robotik für eine zukunftsgerechte Pflege
Dass künstliche Intelligenz der Pflegebranche helfen kann und sowohl für Pflegende wie Pflegebedürftige von Vorteil ist, stellt kein Geheimnis dar. Hybride Teams in der Pflege aus Roboter, Sensorik und Mensch sind schon lange keine Fantasien der Zukunft mehr. Roboter wie „Yanny“ sind deutschlandweit bereits über 600 Mal im Einsatz. Yanny ist ein individualer Roboter, der ein breites Spektrum an Unterstützung für die Pflegebranche bietet. Im Rahmen eines Projektes von der AAL-Akademie, der TU Clausthal und nevisQ wurde der Roboter Yanny dazu erfolgreich mit dem nevisCura Bettsensor verbunden. Yanny ist in der Lage mithilfe von Sprachassistenzen zu sprechen und Fragen auf einfacher Ebene zu beantworten. In Zukunft soll dies weiter ausgebaut werden, indem der Roboter eine höhere Mobilität ausweisen kann, wie dem Treppensteigen oder das Säubern der Wohnung. Lösungen wie diese zeigen eine effiziente und zukunftsgerechte Lösung für eine Entlastung der Pflegekräfte.
Durch entsprechende Funktionen wie eines eingebauten Monitors, mit dessen Hilfe Video-Anrufe getätigt werden können, werden die Nahbarkeit und Menschlichkeit gefördert. Roboter können und sollen keine ausgebildeten Pflegekräfte ersetzen. Aber sie können die Arbeit effizienter gestalten und für Entlastung sorgen.
„Sensorik, Künstliche Intelligenz und Robotik können einen entscheidenden Beitrag hin zu zukunftsgerechter Pflege leisten. Nicht nur entlasten neue Technologien die Pflegebedürftigen, sondern steigern durch gezielte Anwendung die Effizienz und Qualität der Pflege. Die Menschlichkeit wird hierbei dennoch immer Priorität haben. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dass sich die Pflegebedürftigen durch unsere Produkte nicht eingeschränkt fühlen, sondern Sicherheit und Vertrauen empfinden, damit sie in Würde ihren Lebensabend genießen können. Digitale Neuerungen dürfen den Menschen nicht ersetzen, sondern dienen lediglich dazu, ihn zu unterstützen, um die bestmögliche Pflege zu erreichen. Wir blicken deshalb mit Vorfreude auf die kommende Leitmesse Altenpflege, auf der wir unser Produkt – den nevisCura Bett- und Raumsensor – präsentieren werden. Gleichzeitig sind wir gespannt auf alle weiteren, innovativen Ideen, die auf der Messe vorgestellt werden und der Pflege in der Zukunft behilflich sein können.“
Christian Kind, Geschäftsführer nevisQ GmbH
Die Kombination von Sensorik mit der Robotik – wie bei Yanny – sorgt für enorme Vorteile. Sensortechnik ist ein integraler Bestandteil von modernen Produkten, die bestimmte Abläufe verfolgen und dokumentieren sollen. Sie arbeitet unsichtbar und präzise, ergibt daher die maximale Sicherheit für die zu pflegende Person. Eine geschickte Kombination sorgt für mehr Flexibilität, Effizienz und Qualität bei gleichzeitiger Entlastung für die Pflegenden.
Mehr zum Einsatz von Robotern in der Pflege findet ihr über folgenden Link: Einsatz von Robotern in der Pflege
Wir freuen uns auf alle Besucher der Altenpflegemesse 2022. Ihr findet uns in Halle 005, Stand A 19. Bis dahin, alles gute!