Der Bettsensor als Alternative zu Trittmatten
Im Laufe der Zeit konnten wir viele Gespräche mit verschiedenen Einrichtungen aus der Pflege führen. Wir hörten dabei immer wieder, dass sich Einrichtungen eine intelligente Lösung zur Sturzprävention im Bereich der Pflegebetten wünschten, um Bettausstiege von sturzgefährdeten frühzeitig und zuverlässig zu erkennen. Die bis dahin obligatorische Trittmatte galt nicht nur als zu ungenau, sondern konnte auch leicht umgangen werden und störte oft sowohl die Pflegenden wie auch den Pflegebedürftigen.
Auf Basis unseres Sensorbands entwickelten wir schließlich den Bettsensor. Hierfür holten wir Feedback über die bisherigen Möglichkeiten zur Erkennung von Bettausstiegen ein und was man bei diesen verbessern könnte. Darüber hinaus spielten preisliche Analysen ebenso eine große Rolle wie die genaue Planung der Anbringung am Bett sowie an verschiedenen Bett-Typen. Wir waren dabei stets dankbar für das Feedback und die gesammelten Wünsche aus der Pflegebranche. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt merkten wir die Notwendigkeit eines Produkts wie dem Bettsensor an.
Weitere Informationen zum nevisCura Bettsensor finden sie hier.
Die Frage nach dem richtigen Design
Für die Entwicklung war auch das Design sehr wichtig. Schließlich war ein Ziel die diskrete Anbringung am Bett, wodurch sich Pflegebedürftige nicht eingeschränkt fühlen und insbesondere demente Bewohner die Sensorik nicht wahrnehmen sollten. Die Langlebigkeit unserer Produkte war ebenso ein großer Aspekt, so dass die Produktion eines entsprechenden Gehäuses oder die richtige Verarbeitung der Sensoren ein starkes Augenmerk erhielten. Darüber hinaus mussten die Produktionskosten und der endgültige Preis für den Abnehmer in einem gesunden Maß sein, weshalb wir viele Experimente durchgeführt haben, bis wir das perfekte Design gefunden haben.
Nicht zu vernachlässigen war dafür auch die Farbwahl, die bewusst an die Farben von Pflegebetten angelehnt wurde. Die Entscheidung fiel auf drei klassische Farben, darunter Naturbuche, Lichtgrau und Kirschholz-Orange. Auch hier war es uns von Beginn an wichtig, das Produkt nicht unnötig zu verteuern, gleichzeitig aber bei der Qualität nicht einsparen zu müssen. Nach einer langen Herstellungsphase und dem Testen von mehreren Prototypen konnten wir schließlich unseren nevisCura Bettsensor marktfertig verkaufen. Mittlerweile unterstützt der nevisCura Bettsensor viele Pflegekräfte in ihrer täglichen Arbeit und erfreut sich enorm großer Beliebtheit.
Der nevisCura Bettsensor – eine zukunftssichere Investition
Ruhen wir uns auf diesen Ergebnissen aus? Auf keinen Fall. Seit Beginn der Vermarktung des Bettsensors sammeln wir nach wie vor Feedback und arbeiteten an Verbesserungen. So war zu Beginn das Sensorband ein Teil des Bettsensors. Dies wurde entfernt und dafür andere Sensoren eingearbeitet. Als weiteres Beispiel optimierten wir das Kabel, damit die Adapterbox zur Rufanlagenanbindung nicht zu nah am Bett liegt.
Essenziell war von Beginn an das Feedback der Kunden. Darüber hinaus haben wir versucht, uns in die Kunden hineinzudenken und aus ihrer Sicht die Funktionen und den Nutzen zu denken. Ziel war es, die Wichtigkeit und Ausgestaltung von Produkteigenschaften zu antizipieren und damit eine schnelle Produktentwicklung zu ermöglichen. Weiterentwicklungen betreffen hierbei nicht immer nur den Bettsensor an sich, sondern zum Beispiel auch die Anbindung an Rufanlagen, wo wir um Gegensatz zu früher mittlerweile fast immer eine Funk-Anbindung realisieren.
Mit der Zeit entwickelt man sich immer weiter. Und wenn man zuhört und wissbegierig ist, lernt man stetig. Diese Erfahrung haben wir schon zu Beginn fleißig in unsere Unternehmungskultur mit aufgenommen und in die Produktentwicklung einfliegen lassen.
In unserem nächsten Teil zu unserer spannenden Reise hinter die Kulissen von nevisQ schildern wir unser Vorgehen bei der Ermittlung der richtigen Zielgruppe. Wir zeigen euch, welche Erkenntnisse wir über den Pflegemarkt im Laufe der Jahre gemacht haben und wie wichtig für uns der direkte Austausch mit der Pflegebranche ist.
Bis dahin alles Gute!