Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Am gestrigen Tag, dem 22. September, fand der Falls Prevention Awareness Day statt. Dieser Tag macht es sich zur Aufgabe, eine erhöhte Aufmerksamkeit bezüglich der Ursachen und Folgen von Stürzen zu erlangen. Diese werden häufig unterschätzt und können neben schlimmen Verletzungen auch Langzeitfolgen mit sich bringen. Neben körperlichen Beeinträchtigungen umfassen diese auch die geistigen und psychischen Fähigkeiten eines Menschen.

Stürze sind statistisch gesehen der häufigste Grund, weshalb verletzungsbedingt die Notaufnahme aufgesucht wird. Neben harmlosen blauen Flecken sind die Folgen – vor allem mit steigendem Alter – schwerwiegender und erstrecken sich von gebrochenen Rippen über Kopfverletzungen oder Hüftfrakturen und können im schlimmsten Fall tödlich enden. Während Jugendliche und junge Erwachsene die meisten Stürze relativ leicht wegstecken, wird dies im Alter nicht mehr möglich sein. Der Körper baut immer stärker ab, so dass die Knochen und Gelenke deutlich anfälliger werden. Tobte man als Kind noch unbehelligt durch den Garten oder stürze etliche Male am Tag bei Sportarten etc., kann bei einer älteren Person ein Sturz auf dem Bürgersteig bereits zu einer gebrochenen Hüfte führen. Ein weiterer Unterschied zwischen jüngeren und älteren Menschen stellt die Wahrnehmungsfähigkeit dar. Junge Menschen besitzen eine deutlich erhöhte Reaktionsfähigkeit und sind sich der Umgebung bewusster. Kommt es zu einem Sturz, stützt man sich i.d.R. reflexartig ab und verhindert dadurch Schlimmeres. Ältere Menschen dagegen besitzen häufig eine schlechtere Sehkraft und geringere Reflexe, sie nehmen die Umgebung langsamer wahr. Aus diesem Grund schaffen sie es in vielen Fällen nicht, einen Sturz rechtzeitig abzufangen oder gänzlich darauf zu reagieren.

Dabei passieren die meisten Umfälle nicht in einer öffentlichen Gegend, sondern in häuslicher Umgebung. Dies macht es umso schwieriger, die benötigte Hilfe zu organisieren, sollte die betroffene Person alleine wohnen. Neben den physischen Folgen sind die geistigen und psychischen Nachwirkungen keineswegs zu vernachlässigen. Stürze auf den Kopf können die Gedächtnisleistung oder die Sehkraft erheblich einschränken. Ist eine Person das erste Mal mit Folgen gestürzt, wird es die zukünftige Selbstbestimmung beeinträchtigen. Die Person wird sich der schwächer werdenden Leistungsfähigkeit des eigenen Körpers bewusst, wodurch eine Angst vor weiteren Stürzen entstehen kann. Die Akzeptanz, auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, fällt vielen älteren Menschen schwer, so dass es ebenfalls dazu kommen kann, dass Stürze verschwiegen werden. Die betroffenen Personen möchten damit den Umstand vermeiden, nach Außen hin auf Hilfe angewiesen zu sein.

sNeben den genannten Folgen spielen die Kosten ebenfalls eine Rolle. Je nach Schwere des Sturzes ergeben sich Kosten von bis zu 54.000 €. Bereits ernsthaftere Verletzungen ergeben durchschnittliche Kosten von 3.200 €. Hinzu kommen Folgekosten, die im schweren Fall das restliche Leben andauern.

Das Thema Sturz sollte gerade im Alter nicht mit Scham behaftet sein. Für viele Senioren bedeutet Hilfe anzunehmen ein Teil Ihrer Selbstbestimmtheit abzulegen. Doch der Gegenteil ist der Fall. Durch Prävention können wir die Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Senioren so lange wie Möglich erhalten.

– Jessica Keutmann, Operations Manager nevisQ GmbH

Stürze bilden ein unterschätztes Thema. Der Falls Prevention Awareness Day möchte dazu beitragen, dass sich dies ändert, und wir unterstützen die Initiative! Wir möchten durch unsere Produkte einen Beitrag leisten, dass sich ältere Menschen nicht vor Stürzen fürchten müssen und darüber hinaus eine schnelle und zuverlässige Hilfe geleistet werden kann. Auch in Zukunft informieren wir euch über die Thematik, stellen neue Lösungen vor und sowie diskutieren aktuelle Maßnahmen.

Weitere Informationen rund um den Falls Prevention Awareness Day sowie unsere Einschätzung zu momentanen Möglichkeiten zur Sturzerkennung und Prävention finden Sie unter den unten angegeben Link.

Bis dahin alles gute!

Falls Prevention Awareness Day

Blog-Beitrag: „Warum digitale Möglichkeiten zur Sturzerkennung unterschätzt werden!“