BWoher weiß ich welcher Funkempfänger zu welchem Bettsensor gehört, wenn ich mehr als einen geliefert bekomme?
Das ist simpel! Um nachzuvollziehen, welche Geräte gekoppelt sind, finden Sie auf jeder Adapterbox und auf jedem Funkempfänger einen kleinen runden Sticker, auf dem jeweils eine Zahl notiert ist. Die Geräte mit denselben Zahlen gehören zusammen.
Wenn Sie Bettsensoren der Versionen B1 & B2 besitzten, die Sie vor September 2022 erhalten haben, finden Sie die Kennzeichnung auf jedem Bettsensor (anstatt auf der Adapterbox) und auf jedem Funkempfänger.
Wie hänge ich den Bettsensor am besten am Bett auf?
Wir empfehlen den Bettsensor direkt oben am Bettrahmen zu befestigen. Wählen Sie die Position so, dass beide Beine des Bewohners beim Bettausstieg vor dem Bettsensor sind.
Die Orientierung des Geräts hat keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit. Je nach Drehrichtung kann somit das Kabel links oder rechts am Bettrahmen entlanggeführt werden. Je nachdem, was besser für die Erreichbarkeit der Kabelanschlüsse im Raum ist. Wichtig zu beachten ist hierbei nur, dass das Kabel nicht über den Bettsensor hängen darf.
Ich möchte den Birntaster und den Bettsensor mit meiner Rufanlage verbinden, habe aber nur eine Buchse im Zimmer, was nun?
Diese Situation tritt häufiger auf. Da wir uns vor der Lieferung Ihrer Bestellung immer mit Ihrer Rufanlage auseinandersetzen, können wir im Voraus schon herausfinden, wie viele Steckkontakte die Rufanlage besitzt. Sollten Sie nun nur einen Steckkontakt haben, schicken wir einen Y-Adapter mit. Der Y-Adapter macht aus einem Steckkontakt zwei – vergleichbar mit einer Mehrfachsteckdose.
Woher weiß ich, ob meine Rufanlage mit Ruhe- oder Arbeitsstrom arbeitet?
Je nachdem, ob eine Rufanlage mit Ruhestrom oder Arbeitsstrom arbeitet, müssen die Adapter entsprechend konfiguriert werden. Falls nicht bekannt ist, mit welchem Strom Ihre Rufanlage arbeitet – keine Sorge! In den meisten Fällen gibt es nur eine von beiden Möglichkeiten für eine Produktvariante. Bei anderen Modellen kann man durch ein paar kleine Tricks herausfinden, ob die Anlage mit Ruhestrom oder Arbeitsstrom arbeitet. Wir helfen Ihnen dabei gerne weiter!
Wie schließe ich den Bettsensor korrekt an, wenn ich ihn das erste Mal benutze?
- Nachdem Sie den Bettsensor ausgepackt und die Halterungen befestigt haben, hängen Sie die Halterungen samt Bettsensor an die ausgewählte Position am Bett ein.
- Verbinden Sie nun das Stromkabel mit dem Steckernetzteil. Stecken Sie das mitgelieferte Steckernetzteil in eine passende Steckdose. Wird der Bettsensor zum ersten Mal mit der Stromzufuhr verbunden, initialisiert dieser. Die Statusanzeige blinkt hierbei kurz einmal weiß und leuchtet blau, bevor die LED durchgehend grün leuchtet und betriebsbereit ist. Dieser Prozess dauert i. d. R. nur wenige Sekunden, jedoch nicht länger als 15 Sekunden. Falls dieser bereits mit einer aktiven Alarmeinheit (z. B. Rufempfänger im Nebensteckkontakt) gekoppelt ist, löst der Bettsensor in wenigen Sekunden nun einen Alarm automatisch aus.
- Haken Sie die Adapterbox am Bettrahmen ein. Achten Sie bei der Positionswahl darauf, dass die Kabel des Bettsensors nicht unter Spannung stehen, aber die Adapterbox auch nicht den Bewohner oder die Bettmechanik stört. Platzieren Sie die Adapterbox bitte nicht direkt auf den Bettsensor, damit diese den Sensor nicht verdeckt.
- Prüfen Sie als letzten Schritt die Funktion des Bettsensors. Achten Sie zunächst darauf, dass sich keine Person direkt vor dem Bettsensor befindet. Falls der Bettsensor nicht bereits durchgehend grün leuchtet, schalten Sie den Bettsensor an, indem Sie den Bedienknopf ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten. Testen Sie nun die Alarm-Funktion. Führen Sie oder eine dritte Person dafür nun testweise einen Bettausstieg aus. Die Statusanzeige des Bettsensors blinkt bei erfolgreich erkanntem Bettausstieg grün. Falls der Bettsensor mit einer Alarmeinheit, wie der Rufanlage, verbunden ist, sollte ein Alarm automatisch auf diese Instanz weitergeleitet worden sein.
- Nun ist der Bettsensor einsatzbereit. Sollte nach der Installation der Bettsensor nicht ordnungsgemäß funktionieren, wiederholen Sie bitte die Installationsschritte. Schauen Sie sich weiter auch Kapitel 7.3 aus unserem Benutzerhandbuch zur Fehlerbehebung an.
Wie kopple ich meinen Funkempfänger mit meinem Bettsensor?
Wenn Sie möchten, dass Alarme gesendet werden, muss der Bettsensor für den Funkempfänger eingelernt werden. Vergewissern Sie sich zunächst, dass der Sensor mit einem passenden Funk-Sender ausgestattet ist.
Nachfolgend beschreiben wir Ihnen den Ablauf beispielhaft für einen Funk-Sender von Eldat, z.B. einen RTS03 oder einen RTM08. Vergewissern Sie sich hier, dass Sie auch den zugehörigen Funk-Empfänger RCL07 bereit haben. Informationen dazu finden Sie in der Auftragsbestätigung, im Lieferschein oder in der Rechnung der jeweiligen Artikel, sowie teilweise auf den jeweiligen Artikeln selbst. Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur von einer Rufanlagen-Fachkraft durchgeführt werden darf.
Wichtig: Während des Einlern-Prozesses benötigt der Funk-Empfänger Strom. Wenn der Funk-Empfänger ein Netzteil hat, können Sie das Netzteil in eine Steckdose stecken. Wenn der Funk-Empfänger den Strom über die Rufanlage oder aus einer anderen Quelle bekommen soll, muss der Funk-Empfänger mit der entsprechenden Quelle verbunden sein.
- Schritt 1: Empfängerbox aufschrauben
Sie benötigen einen kleinen Kreuzschraubenzieher. Schrauben Sie damit die beiden Schrauben auf der Rückseite des Funk-Empfängers RCL07 auf. Die Oberschale des Funk-Empfängers lässt sich nun lösen. - Schritt 2: Quittierungsfunktion und Abschalt-Funktion aktivieren/deaktivieren
Man kann einen Ruf direkt am RCL07 quittieren, zudem kann der RCL07 manuell abgeschaltet werden. Diese beiden Funktionen werden über Jumper aktiviert bzw. deaktiviert. Jumper J1 regelt die Aktivierung der Abschalt-Funktion, Jumper J2 regelt die Aktivierung der Quittierungsfunktion. Standardmäßig sind beide Funktionen deaktiviert. Dieser Schritt ist nicht notwendig, um die Alarm-Anbindung einzurichten. - Schritt 3: Einlern-Modus des Funk-Empfängers aktivieren
Drücken Sie die R-Taste zweimal, die R-Taste ist die weiße Taste, die sich unten rechts auf der Platine befindet, wenn das Kabel nach unten zeigt. Die LED über der R-Taste blinkt danach rot auf. Der Funk-Empfänger befindet sich nun im Einlern-Modus. Die R-Taste muss genau zweimal gedrückt werden, wenn ein Ruf direkt über die Rufanlage quittiert werden soll:- 1x Drücken: ein Ruf muss zunächst am RCL07 und dann noch einmal über die Rufanlage quittiert werden
- 2x Drücken: ein Ruf kann direkt über die Rufanlage quittiert werden, ohne am RCL07 quittiert zu werden
- Schritt 4: Funk-Sender des Sensors mit dem Funk-Empfänger einlernen
Lösen Sie nun einen Alarm des Sensors aus, während sich der Funk-Empfänger im Einlern-Modus befindet. Die LED hört nun auf, rot zu blinken. Wenn die LED weiter blinkt, war das Koppeln nicht erfolgreich. Wenn die LED nach Auslösen eines Alarms weiterhin rot blnkt und somit das Koppeln nicht funktioniert hat, kann das daran liegen, dass das externe Gerät und der RCL07 zuvor über die Q/S-Taste gekoppelt wurden. Dann muss diese Kopplung zunächst gelöscht werden, dazu drückt man die Q/S-Taste für mehrere Sekunden und löst einen Alarm beim externen Gerät aus. Danach kann erneut mit Schritt 3 und 4 begonnen werden. - Schritt 5: Test machen
Testen Sie nun die Anbindung. Verbinden Sie dazu den Funk-Empfänger mit der vorgesehenen Alarm-Einheit, z. B. dem Nebensteckkontakt im Bewohnerzimmer. Lösen Sie nun einen Alarm des Sensors aus. Nun sollte der Alarm an den Funk-Empfänger weitergeleitet werden und es sollte ein Alarm über die Alarm-Einheit ausgelöst worden sein, z. B. über die Rufanlage. Wichtig ist, dass beim Versenden des Alarms beim RCL07 ein Klicken zu hören ist, dann ist die Verbindung zwischen externem Gerät und RCL07 erfolgreich eingerichtet.- 1x Klicken („Klick“): der RCL07 wurde so eingestellt, dass man einen Ruf sowohl am RCL07 als auch über die Rufanlage quittieren muss
- 2x Klicken („Klick-Klack): der RCL07 wurde so eingestellt, dass man einen Ruf direkt über die Rufanlage quittieren kann, ohne am RCL07 zu quittieren.
Falls der Test nicht erfolgreich war, wiederholen Sie den Prozess ab Schritt 3.
Wie entkopple ich meinen Bettsensor von meinem Funk-Empfänger?
Wenn Sie nicht mehr möchten, dass Alarme vom Bettsensor an den Funkempfänger gesendet werden sollen, befolgen Sie bitte folgende Schritte. Hier beschreiben wir ebenfalls den Entkopplungs-Prozess beispielhaft für einen Funk-Sender von Eldat, z.B. einen RTS03 oder einen RTM08 und den zugehörigen Funk-Empfänger RCL07. Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung nur von einer Rufanlagen-Fachkraft durchgeführt werden darf.
Wichtig: Während des Einlern-Prozesses benötigt der Funk-Empfänger Strom. Wenn der Funk-Empfänger ein Netzteil hat, können Sie das Netzteil in eine Steckdose stecken. Wenn der Funk-Empfänger den Strom über die Rufanlage oder aus einer anderen Quelle bekommen soll, muss der Funk-Empfänger mit der entsprechenden Quelle verbunden sein.
- Schritt 1: Empfängerbox aufschrauben
Sie benötigen einen kleinen Kreuzschraubenzieher. Schrauben Sie damit die beiden Schrauben auf der Rückseite des Funk-Empfängers RCL07 auf. Die Oberschale des Funk-Empfängers lässt sich nun lösen. - Schritt 2: Lösch-Modus des Funk-Empfängers aktivieren
Drücken Sie die R-Taste rechts unten neben dem Ausgang für die Kabel auf der Unterseite des Funk-Empfängers für mindestens 2 Sekunden. Die LED über der R-Taste sollte danach schnell rot aufblinken. Der Funk-Empfänger befindet sich nun im Lösch-Modus. - Schritt 3: Funk-Sender des Sensors vom Funk-Empfänger entkoppeln
Lösen Sie nun einen Alarm des Sensors aus, während sich der Funk-Empfänger im Lösch-Modus befindet. - Schritt 4: Test machen
Testen Sie nun, dass das externe Gerät tatsächlich vom Funk-Empfänger entkoppelt ist. Lösen Sie dazu einen Alarm des externen Geräts aus. Nun sollte kein Klicken beim Funk-Empfänger zu hören sein und auch kein Alarm an die angeschlossene Alarm-Einheit (z. B. Rufanlage) weitergeleitet werden.
Falls der Test nicht erfolgreich war, wiederholen Sie den Prozess ab Schritt 2.

Eva Meisolle
Vertrieb
Sie haben noch weitere Fragen oder benötigen Hilfe mit Ihrem nevisCura Bettsensor?
Kontaktieren Sie mich gerne und ich helfe Ihnen weiter.
Buchen Sie hier unverbindlich einen Termin oder wählen Sie die +49 241 927884010.