nevisQ Blog
Alles rund um die Zukunft, die Probleme
und aktuellen Neuigkeiten der Pflegebranche!

Wer steckt hinter dem Blog?
Hallo! Wir sind Christian und Stelios und gehören zu den Geschäftsführern und Mitgründern von nevisQ. Wir haben uns mit nevisQ die Aufgabe gestellt, die Pflege nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. Wir stecken unser ganzes Herzblut darein, dass wir gemeinsam etwas verändern können. Wir möchten euch daran teilhaben lassen und wollen euch mit diesem Blog einen Einblick in die Pflegebranche geben, mit all ihren Problemen, Innovationen, Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft.
Unser aktueller Blog-Beitrag

NevisQ Intern Teil 3 – Der Entwicklungsprozess
Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs und dem dritten Teil der Reihe „nevisQ-Intern“. Heute widmen wir uns stärker der Entwicklung unseres nevisQ Bettsensors und werfen einen Blick hinter die Kulissen, welche Abläufe und Faktoren eine übergeordnete Rolle. Außerdem zeigen wir auf, welche Lehren wir aus den vergangenen Jahren gezogen haben, die es uns ermöglichen, eine höchstmögliche Effizienz erzielen zu können.
Von der Idee zum Prototypen
In unserem vorausgegangenen Beitrag dieser Reihe haben wir die Wichtigkeit der Marktanalyse beleuchtet. Die Produktentwicklung erfordert ein hohes Maß an Geduld und ein Auge fürs Detail. Die Erkenntnisse daraus werden anschließend ausgewertet und diskutiert. Hinzu kommt der direkte Input von unseren Kundenbetreuern, die Feedback unserer Kunden weitergeben und entsprechend filtern. Folgend werden Prioritäten gesetzt und die potenziellen Features nach Aufwand evaluiert. Sind diese Hürden genommen, folgt die Konstruktion des Zeitplans, bis es schließlich zur Entwicklung und Produktion voranschreiten kann.
Die Entwicklung eines Prototypen dauert dabei nicht lange. Dennoch darf nicht unterschätzt werden, welch Weg bis hin zum fertigen Produkt noch zu gehen ist. In unseren anfänglichen Tagen war dieser Weg gepflastert mit Hindernissen, aus denen wir aber im Laufe der Zeit enorme Erkenntnisse gewinnen konnten. Eine effiziente Logistik, die Wahl der richtigen Lieferanten, eine zufriedenstellende Qualitätssicherung sind heute bei uns standardisiert.
Häufig erweisen sich auf den ersten Blick erscheinende weniger komplexe Produkte als deutlich umfangreicher. Hinzu kommen Ereignisse, die nicht vorauszusehen sind, wie z.B. Krisen, die zu Lieferengpässen führen. Die Herausforderung besteht dabei, anhand einer guten Planung für alle Eventualitäten gerüstet zu sein. Man darf weder zu wenig noch zu viel Kapital einsetzen, Beziehungen zu den richtigen Lieferanten aufbauen und flexibel bleiben. Es ist wichtig, den Goldenen Schnitt zu finden! Plant man aber sorgfältig, dann lassen sich die meisten Probleme ohne Schwierigkeiten lösen.
Qualitätssicherung durch laufende Optimierungen
Wie bereits bei der grundlegenden Entwicklung hilft uns das Feedback der Kunden enorm dabei, unser Produkt stetig zu verbessern. Wollen wir ein neues Feature einbauen, müssen zunächst die Rahmenbedingungen für die Entwickler entworfen werden. Dabei gestalten sich manche weniger komplex als andere. Für bestimmte Features benötigten wir Unmengen an Tests, um eine aussagekräftige Statistik erstellen zu können.
Uns ist es von besonderer Wichtigkeit, dass unser Produkt und alle darin enthaltenen Features unserer Qualitätssicherung standhalten. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Kriterien erfüllt werden und die Kunden ein sicheres und funktionales Produkt erhalten. Die Qualitätssicherung endet dabei nicht bei der Lieferung des Bettsensors, sondern ist ein laufender Prozess, den wir effizient gestalten.
Die Entwicklung schläft nicht
Vor allem werden wir eine Sache nicht tun: Uns darauf ausruhen, was wir bisher erreicht haben. Wir arbeiten unermüdlich daran, unser Produkt noch effizienter zu gestalten sowie Prozesse weiter zu optimieren. Das Ziel ist es, dem Kunden und damit der Pflege die bestmögliche Hilfe bieten zu können. Dafür arbeiten unsere Entwickler und das gesamte Team unermüdlich. In unserem nächsten Beitrag geht die spannende Reise hinter die Kulissen von nevisQ weiter.
Bis dahin, alles gute!
Weitere Blog-Einträge
Die häufigsten Fragen – die einfachsten Antworten
Um Ihnen den Umgang mit unserem nevisCura Bettsensor zu erleichtern, haben wir überlegt, welche Fragen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme, Benutzung oder Allgemein am häufigsten auftreten. Diese haben wir gesammelt, kurz & einfach beantwortet und jederzeit für Sie abrufbar online gestellt.
Rufanlagenanbindung leicht erklärt
Eine Rufanlage ist heutzutage essenziell zur Sturzerkennung und -vorbeugung. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Wo kommt der Alarm her und wie verbindet sich der Bettsensor mit den einzelnen Rufanlagen? Wir geben euch hier eine Antwort und zeigen direkt, dass man kein Technikexperte sein muss, um sich das Know-how aneignen zu können.
Unsere Top 7 Tipps für Rufanlagen
Rufanlagen sind ein enorm wichtiges Thema, wenn es um die Sicherheit der Bewohner von Pflegeeinrichtungen geht. Es wirkt auf den ersten Blick kompliziert und enthält einige Tücken, bietet aber auch ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Wir haben unsere Top 7 Tipps...
Altenpflegemesse 2022 – Rückblick und eure Top 5 Fragen an uns
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Der letzte Blog stand ganz im Zeichen der Altenpflegemesse in Essen. Heute widmen wir uns unseren Erfahrungen zur Messe nach drei Jahren Abstinenz aufgrund von Corona und beantworten euch die...
Sensorik, Künstliche Intelligenz und Robotik – Die Altenpflegemesse 2022
Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs! Am Ende diesen Monats, genauer gesagt vom 26.04. bis zum 28.04. findet die diesjährige Altenpflegemesse in Essen statt. Besonderer Fokus liegt hierbei auf digitale Neuerungen wie der Sensorik,...
Lohnsteigerung, Pflegebonus und die Impfpflicht – welche negativen Folgen sind möglich?
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Die neue Regierung versprach in ihrem Koalitionsvertrag Entlastung sowohl für Pflegekräfte wie Pflegebedürftige. Theoretisch sorgen die Ankündigungen der Lohnsteigerung einem Pflegebonus für positiven...
Wohin des Weges mit der Pflege in 2022?
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Das Jahr ist noch frisch und so mancher blickt hoffnungsvoll auf das Jahr 2022, nachdem das Vorherige gekennzeichnet war durch die fortdauernde Pandemie und der Wahl einer neuen Regierung....
Der Pflegerückblick 2021
Hallo und herzlich willkommen zurück zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und es wird Zeit, Revue passieren zu lassen. Sowohl für uns als auch für die Pflege in 2021. Wir wollen zurückblicken und zusammenfassen, was in diesem...
Digitale Innovationen für die Pflegebranche – Interview mit Eldertech
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Wir haben in vergangenen Beiträgen die Notwendigkeit von digitalen Innovationen im Pflegebereich vorangetrieben. Heute möchten wir euch ein junges Unternehmen vorstellen, das durch die Entwicklung...
Themenreihe: Neue Wohnformen in der Pflege
Neue Wohnformen in der Pflege - eine Chance für alle
In den letzten Ausgaben fiel der Blick oftmals in die Zukunft und auf die benötigten Veränderungen innerhalb der Pflegebranche. Ein besonders spannender Bereich bezieht sich auf neue oder geplante Wohnformen in der Pflege. Beginnen wollen wir mit einem Blick auf die aktuellen Zahlen. 2019 gab es in Deutschland 15.380 Pflegeheime und 14.688 ambulante Pflegedienste, wobei die Zahl der Pflegeheime mit vollstationärer Dauerpflege in den letzten Jahren einen deutlich geringeren Zuwachs vorweisen konnte als die ambulanten Pflegedienste…
Neue Wohnformen in der Pflege - Ein Praxisbeispiel
Wie letzte Woche angekündigt, stellen wir euch diese Woche eine alternative Wohnform vor. Andre Deserno arbeitet im Pflegedienst Neffeltal in Nörvenich, ist dort Teil der Geschäftsführung und auch der Familie. Die Neffeltal Service GmbH bietet eine noch nicht sehr verbreitete Wohnform an, eine sogenannte „anbieterverantwortete Wohngemeinschaft“. Wir haben uns zu einem Gespräch getroffen, um über die Vorteile dieser Wohnform zu sprechen und wo es bei der Umsetzung ähnlicher Projekte in Deutschland hapert…
Neue Wohnformen in der Pflege - Darf man optimistisch in die Zukunft blicken?
Die letzten beiden Wochen standen gänzlich unter dem Thema der neuen und alternativen Wohnformen in der Pflege. Heute wollen wir damit schließen, in dem wir unsere Beurteilung abgeben und die gewonnenen Erkenntnisse der letzten Wochen einordnen. Wo stehen wir? Andre Deserno hat uns gezeigt, dass es zum einen bereits alternative Wohnformen gibt und zum anderen die Selbstbestimmtheit für ältere Menschen in der Pflege stärker berücksichtigt und gefördert werden muss…
Sie haben Fragen zu unseren Blog-Themen?


UNTERNEHMEN
Technologie Raumsensor
FAQ Raumsensor
FAQ Bettsenor
Pressebereich
RECHTLICHES
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Nutzungsbedingungen
KONTAKTIER UNS
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Deutschland
+49 241 927884010
info@nevisq.com
NEWSLETTER ANMELDUNG
FOLGE UNS
©2021 nevisQ