nevisQ Blog

Alles rund um die Zukunft, die Probleme
und aktuellen Neuigkeiten der Pflegebranche!

Christian Kind und Stelios Katsanevakis

Wer steckt hinter dem Blog?

Hallo! Wir sind Christian und Stelios und gehören zu den Geschäftsführern und Mitgründern von nevisQ. Wir haben uns mit nevisQ die Aufgabe gestellt, die Pflege nachhaltig fit für die Zukunft zu machen. Wir stecken unser ganzes Herzblut darein, dass wir gemeinsam etwas verändern können. Wir möchten euch daran teilhaben lassen und wollen euch mit diesem Blog einen Einblick in die Pflegebranche geben, mit all ihren Problemen, Innovationen, Möglichkeiten und Chancen für die Zukunft.
Linkedin Christian & Linkedin Stelios

Unser aktueller Blog-Beitrag

nevisQ Intern Teil 6 – Kundenbetreuung und Customer-Success

nevisQ Intern Teil 6 – Kundenbetreuung und Customer-Success

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe von nevisQ-Intern! Nachdem wir in unserem letzten Beitrag das Thema Marketing beleuchtet haben, kommt heute die Kundenbetreuung und der Customer-Success zum Einsatz. Beide Abteilungen sind eng miteinander verflochten und bilden neben Marketing die Grundpfeiler für eine langlebige Zufriedenheit unserer Kunden. Welche Aufgaben sich unsere Mitarbeiter*innen stellen, damit keine Frage unbeantwortet bleibt, lesen Sie hier.

Der Mensch im Fokus – Kundenbetreuung bei nevisQ

Was bedeutet Kundenbetreuung? Kurz gesagt, wir finden Lösungen für die Probleme unserer Kunden. Klingt simpel? Mitnichten. Bei unseren Kundenbetreuern steht der Kunde als Mensch im Vordergrund. Das bedeutet, dass wir jeden Kunden individuell beraten und kein Problem pauschalisieren. Wir sind uns bewusst, dass nicht jeder Kunde gleich ist. So stehen bei manchen Kunden die Personalprobleme im Vordergrund, bei anderen der finanzielle Aspekt oder Schwierigkeiten mit technischen Produkten.

Die individuelle Einstellung auf jeden Kunden ist eine der Grundvoraussetzungen für unsere Kundenbetreuer. Neben dem Interesse am Wohl des Kunden spielen daher auch Geduld und Verständnis eine ebenso wichtige Rolle. Wir möchten der Partner sein, mit dem man sich offen austauschen kann und zu dem der Kunde Vertrauen hat. Dies bedeutet, keine leeren Versprechen zu nennen, sondern in der Praxis da zu sein, wenn der Kunden einen braucht – und zwar persönlich.

Die persönliche Kundenbetreuung fängt beim ersten Gespräch an

Unsere Kundenbetreuung fängt bei A an und hört bei Z auf. Das bedeutet, dass der Kunde stets von derselben Person begleitet wird – und zwar vom ersten Kontakt an. Während eines persönlichen Beratungsgespräches werden in Ruhe alle aufkommenden Fragen geklärt. Im Anschluss ermöglichen vor dem erstmaligen Kauf in der Regel eine Testphase, bei der wir ebenfalls unseren Kunden eng an der Seite stehen. NevisQ kümmert währenddessen über alle Details im Hintergrund, wie z.B. die korrekte Rufanlagen-Anbindung. Für unsere Kunden ist dies oft eine sehr wichtige Frage, wo wir uns dank jahrelanger Erfahrung bestens auskennen und mit den Haustechnikern alle notwendigen Maßnahmen besprechen.

Die Testphase verläuft über mehrere Wochen. Nachdem alle Detailfragen geklärt sind, schicken wir den Bettsensor als Plug & Play raus, so dass er nur noch ausgepackt und eingesteckt werden muss. Darüber hinaus senden wir Videos und Mails zu, die alle Fragen zu dem Paket und der Anbringung beantworten. Der Wohlfühlfaktor steht ebenfalls bei einer anschließenden Angebotsunterbreitung im Vordergrund, die personalisiert auf den Kunden abgestimmt ist. So bieten wir beispielsweise verschiedene Möglichkeiten wie Mengenrabatte an.
Gibt es im Laufe der Zeit Probleme, geht etwas kaputt oder muss retourniert werden, ist der Kunde bei seiner persönlichen Ansprechperson bestens aufgehoben. Sie kümmert sich um alle Belange und sorgt dafür, dass alles schnell vonstattengeht. Auch wenn bei technischen Problemen mitunter die Techniker mit einbezogen werden, verläuft die Kommunikation vordergründlich über den Kundenbetreuer.

Im Laufe der Zeit hat sich dieses Konzept zu unserer größten Zufriedenheit bewährt. Unsere Kunden schätzen es, ihren persönlichen Ansprechpartner zu haben, an den sie sich jederzeit bei Problemen oder Fragen unkompliziert und vertrauensvoll wenden können. Ein weiterer Vorteil hierbei: Diese Person kennt den Kunden und seine Probleme, es erspart interne Prozesse der Informationsweitergabe und sorgt sowohl bei Kunden wie auch unseren Kundenbetreuern für Vertrauen und Wertschätzung.

Aufhören, wenn es am schönsten ist? Nicht bei uns – der Customer-Success bei nevisQ

Unsere Prämisse ist es, dass der Kunde sich jederzeit melden kann, doch wollen wir natürlich die meisten Fragen vorab beantworten. Dies ist die Aufgabe unseres Customer-Success. Es sorgt dafür, dass der Kunde Unterstützung mit dem Produkt erhält und dauerhaft glücklich damit ist. Wie zu Beginn verdeutlicht, steht der Mensch im Vordergrund. Deshalb möchten wir ihm auch so gut wie möglich zur Hand gehen.
Doch wie unterscheidet sich der Customer-Success von unseren Kundenbetreuern? Während der Kundenbetreuer aktiv und persönlich für unsere Kunden da ist, sorgt der Customer-Success für das passive Wohlbefinden. Der Grundsatz ist, dass wir den Kunden mit möglichst wenig Fragen zurücklassen und aufkommende Fragen verständlich erklären können. Bewährt haben sich hierbei Erklärvideos, die gängige Fragen beantworten. Darüber hinaus bieten wir eine große Plattform von Hilfemöglichkeiten an, auf die jeder Kunde Zugriff erhält.

Kundenbetreuung und Customer-Success bilden also zu Recht zusammen mit Marketing starke Pfeiler, um unseren Kunden eine bestmögliche Zufriedenheit zu garantieren. Wenn Sie sich mehr dafür interessieren, welche Angebote wir schon jetzt für Sie bereithalten, lohnt sich ein Blick in unsere Mediathek. Viel Spaß beim Stöbern!

Weitere Blog-Einträge

Überbelastung in der Pflege bei Nacht

Überbelastung in der Pflege bei Nacht

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Die Pflege von Pflegebedürftigen nimmt bereits einen immensen Anspruch mit sich her. Eine Pflegekraft ist einer starken Belastung ausgesetzt, die durch verschiedene Faktoren stärker beeinflusst wird...

Das Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang

Das Personalbemessungsverfahren nach Prof. Rothgang

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Blogs. Am 01. Juli 2023 ist es endlich soweit. Die neue bundesweite Personalbemessung (§ 113 c Absatz 5 SGB XI) tritt in Kraft und hat zum Ziel, die pflegerische Versorgung in der vollstationären Altenpflege...

Zauberwort Schnittstellen

Zauberwort Schnittstellen

Rufanlagen bilden in heutigen Pflegeheimen ein unverzichtbares Ventil dar, um Stürze zu vermitteln. Doch wie gelangen die Informationen schnell und zuverlässig von unserem Bettsensor zur entsprechenden Rufanlage? Das Zauberwort lautet Schnittstellen. Sie bilden die...

Die häufigsten Fragen – die einfachsten Antworten

Die häufigsten Fragen – die einfachsten Antworten

Um Ihnen den Umgang mit unserem nevisCura Bettsensor zu erleichtern, haben wir überlegt, welche Fragen im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme, Benutzung oder Allgemein am häufigsten auftreten. Diese haben wir gesammelt, kurz & einfach beantwortet und jederzeit für Sie abrufbar online gestellt.

Rufanlagenanbindung leicht erklärt

Rufanlagenanbindung leicht erklärt

Eine Rufanlage ist heutzutage essenziell zur Sturzerkennung und -vorbeugung. Doch wie genau funktioniert das eigentlich? Wo kommt der Alarm her und wie verbindet sich der Bettsensor mit den einzelnen Rufanlagen? Wir geben euch hier eine Antwort und zeigen direkt, dass man kein Technikexperte sein muss, um sich das Know-how aneignen zu können.

Unsere Top 7 Tipps für Rufanlagen

Unsere Top 7 Tipps für Rufanlagen

Rufanlagen sind ein enorm wichtiges Thema, wenn es um die Sicherheit der Bewohner von Pflegeeinrichtungen geht. Es wirkt auf den ersten Blick kompliziert und enthält einige Tücken, bietet aber auch ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Wir haben unsere Top 7 Tipps...

Themenreihe: Neue Wohnformen in der Pflege

Neue Wohnformen in der Pflege - eine Chance für alle

In den letzten Ausgaben fiel der Blick oftmals in die Zukunft und auf die benötigten Veränderungen innerhalb der Pflegebranche. Ein besonders spannender Bereich bezieht sich auf neue oder geplante Wohnformen in der Pflege. Beginnen wollen wir mit einem Blick auf die aktuellen Zahlen. 2019 gab es in Deutschland 15.380 Pflegeheime und 14.688 ambulante Pflegedienste, wobei die Zahl der Pflegeheime mit vollstationärer Dauerpflege in den letzten Jahren einen deutlich geringeren Zuwachs vorweisen konnte als die ambulanten Pflegedienste…

Neue Wohnformen in der Pflege - Ein Praxisbeispiel

Wie letzte Woche angekündigt, stellen wir euch diese Woche eine alternative Wohnform vor. Andre Deserno arbeitet im Pflegedienst Neffeltal in Nörvenich, ist dort Teil der Geschäftsführung und auch der Familie. Die Neffeltal Service GmbH bietet eine noch nicht sehr verbreitete Wohnform an, eine sogenannte „anbieterverantwortete Wohngemeinschaft“. Wir haben uns zu einem Gespräch getroffen, um über die Vorteile dieser Wohnform zu sprechen und wo es bei der Umsetzung ähnlicher Projekte in Deutschland hapert…

Neue Wohnformen in der Pflege - Darf man optimistisch in die Zukunft blicken?

Die letzten beiden Wochen standen gänzlich unter dem Thema der neuen und alternativen Wohnformen in der Pflege. Heute wollen wir damit schließen, in dem wir unsere Beurteilung abgeben und die gewonnenen Erkenntnisse der letzten Wochen einordnen. Wo stehen wir? Andre Deserno hat uns gezeigt, dass es zum einen bereits alternative Wohnformen gibt und zum anderen die Selbstbestimmtheit für ältere Menschen in der Pflege stärker berücksichtigt und gefördert werden muss…

Sie haben Fragen zu unseren Blog-Themen?

UNTERNEHMEN

Raumsensor

FAQ Bettsensor

Pressebereich

RECHTLICHES

Impressum

AGB

Datenschutzerklärung

Nutzungsbedingungen

KONTAKTIERE UNS

Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
Deutschland

+49 241 927884010
info@nevisq.com

NEWSLETTER ANMELDUNG

©2023 nevisQ