NEVISQ STATTET SENIOREN-WOHNRESIDENZ DES AWO KREISVERBANDS E.V. AUS

Aachen, 21.10.2020 – nevisQ stattet Senioren-Wohnresidenz des AWO Kreisverbands e.V. am Schlosspark Neuwied mit innovativem Sturzmeldesystem aus.

Mit dem Neubau setzt der AWO Kreisverband in Neuwied ein Zeichen für seniorengerechtes und sicheres Wohnen der Zukunft. Unter dem Motto „Servicewohnen – mit altersgerechten Assistenzsystemen“ kommen in den Räumlichkeiten der Senioren verschiedene Technologien zum Einsatz, die für mehr Lebensqualität und Sicherheit sorgen.

nevisQ lieferte mit seiner Lösung nevisCura ein Sturzmeldesystem, das vor allem für die nötige Sicherheit bei dem innovativen Wohnkonzept sorgt. Eine intelligente Fußleiste dient dabei als Raumsensor, der Stürze in Echtzeit erkennt und über die Rufanlage unmittelbar einen Alarm auslöst.  So werden laut dem Hersteller Pflegekräfte entlastet und die Wohnqualität für Senioren erhöht. In einem Zeitraum von 8 Wochen installierte das Team von nevisQ die Lösung in insgesamt 13 Appartements und 9 Wohnungen und nahm sie in Betrieb.

„Mit diesem Wohnkonzept, zeigt die AWO, dass Wohnen im Alter auch anders geht. Hier gehen Technik und seniorengerechtes Wohnen Hand in Hand. Deshalb freuen wir uns unheimlich, dass wir mit nevisCura an so einem großartigen und zukunftsorientierten Projekt mitwirken können.“ Sagt Christian Kind, Geschäftsführer von nevisQ.

Hans-Jürgen Neffgen, Technischer Leiter beim AWO Kreisverband Neuwied stimmt Christian Kind zu. „Wir möchten, dass sich die Senioren in unseren Einrichtungen wohl und sicher fühlen. Dabei unterstützt uns nevisQs Lösung nevisCura ungemein. Denn sie ist schnell installiert, funktioniert vollautomatisch und meldet Gefahrensituationen zuverlässig. Ein schönes Beispiel dafür, wie digitale Produkte in der Pflege unterstützen können.“

Über nevisQ:
Das Aachener Startup nevisQ wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen mithilfe von modernen Technologien im Alltag zu unterstützen. Unter der Marke nevisCura entwickelt und vertreibt das Unternehmen Lösungen, um Stürze und andere kritische Situationen automatisch zu erkennen oder sogar zu verhindern. Erkannt werden solche Situationen durch ein Sensorband mit Infrarot-Technologie und KI-Software, das unmittelbar über dem Boden schnell und einfach installiert wird. Es analysiert diskret und unter Einhaltung jeglicher Datenschutzrichtlinien Aktivitäten in Räumen. So werden laut nevisQ die Bewohner geschützt, das Pflegepersonal entlastet und gleichzeitig die Pflegequalität erhöht. Gesteuert wird nevisCura über eine intuitive Bedienoberfläche, die es zulässt, verschiedene Funktionen zu aktivieren. Langfristig soll nevisCura um weitere Funktionen ergänzt werden, sodass zum Beispiel auch Langzeitanalysen für präventive Gesundheitsinformationen durchgeführt werden können.