AACHENER STARTUP NEVISQ AUSGEZEICHNET ALS „DIGITAL PIONEER“

Aachen, 22.09.2020 – Im Rahmen des digitalSUMMIT Aachen wurde nevisQ, der deutsche Anbieter innovativer Raumsensorik, am 01. September 2020 zum digital Pioneer ausgezeichnet. Vergeben wird die Auszeichnung von der Fokusgruppe, deren Sprecher die AGIT mbH ist, des digitalHUB Aachen e.V.

Die Auszeichnung wurde zum zweiten Mal in Folge vergeben und soll digitale Vorreiter mit unterschiedlichen Lösungen und Ansätzen in Aachen bekannt machen. nevisQ konnte die Jury mit der Lösung nevisCura überzeugen. Sie ermöglicht es, mittels intelligenter Raumtechnologie, Stürze und andere kritische Situationen von Senioren in Pflegeeinrichtungen automatisch zu erkennen oder sogar zu verhindern. Erkannt werden solche Situationen durch ein Sensorband mit Infrarot-Technologie, das unmittelbar über dem Boden schnell und einfach installiert wird. Kommt es zu einem Sturz, wird in Echtzeit ein Alarm ausgelöst, der die Pflegekräfte informiert. So wird laut nevisQ nicht nur das Pflegepersonal erheblich entlastet, sondern auch die Sicherheit der Bewohner erhöht.

„Wir haben schon früh erkannt, dass die Pflegebranche von digitaler Technologie profitieren kann und langfristig die Weichen in Richtung Digitalisierung stellen muss. Nur so ist es möglich, in der Branche mit hohem Kostendruck effizient und effektiv zu arbeiten und eine hohe Pflegequalität zu ermöglichen. Dass wir mit unserer Lösung nun als Digital Pioneer ausgezeichnet wurden, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir sind glücklich über diese Auszeichnung und davon überzeugt, dass unsere Technologie die Pflegebranche revolutionieren wird,“ sagt Christian Kind, Geschäftsführer der nevisQ GmbH.

Über nevisQ:
Das Aachener Startup nevisQ wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen mithilfe von modernen Technologien im Alltag zu unterstützen. Unter der Marke nevisCura entwickelt und vertreibt das Unternehmen Lösungen, um Stürze und andere kritische Situationen automatisch zu erkennen oder sogar zu verhindern. Erkannt werden solche Situationen durch ein Sensorband mit Infrarot-Technologie und KI-Software, das unmittelbar über dem Boden schnell und einfach installiert wird. Es analysiert diskret und unter Einhaltung jeglicher Datenschutzrichtlinien Aktivitäten in Räumen. So werden laut nevisQ die Bewohner geschützt, das Pflegepersonal entlastet und gleichzeitig die Pflegequalität erhöht. Gesteuert wird nevisCura über eine intuitive Bedienoberfläche, die es zulässt, verschiedene Funktionen zu aktivieren. Langfristig soll nevisCura um weitere Funktionen ergänzt werden, sodass zum Beispiel auch Langzeitanalysen für präventive Gesundheitsinformationen durchgeführt werden können.

Pressekontakt: 
nevisQ GmbH
Kim Deserno
Mail: marketing@nevisq.com
Telefon: + 49 241 92788 40 10